Letzte Änderung:
Neben dem Elterngeld und etwaiger Elternzeit gehört der Antrag auf Kindergeld zu den sowohl wichtigsten, als auch lästigsten To Do’s werdender Eltern. Einiges an Papierkram ist auszufüllen und viele Fragen, die beantwortet werden wollen. In unserem hilfreichen Eltern Ratgeber geben wir Dir alle aktuellen Informationen zum Thema Kindergeld mit auf den Weg.
Inhaltsverzeichnis – Deine Mehrwerte in diesem Artikel
Wofür ist das Kindergeld für die Eltern gedacht?
Ein staatlicher Zuschuss für jedes Kind hört sich erstmal super an. Immerhin sind das monatlich, je nach Anzahl der Kinder, 255 EURO pro Kind. Der Kinderfreibetrag liegt für das Jahr 2025 bei 6.672 EURO. Doch die regelmäßig eintreffende Finanzspritze erfüllt einen bestimmten Zweck und ist nicht dafür gedacht, dass Mama und Papa damit ins Kino oder jeden Monat lecker essen gehen. Aber wofür erhalten Eltern eigentlich Kindergeld?
Das Kindergeld ist eine Leistung für Familien. Es unterstützt die Eltern in finanzieller Hinsicht, um dem Kind ein bedarfsgerechtes Umfeld zu bieten. So soll das Geld dazu verwendet werden, Kleidung und Spielzeug für das Kind zu kaufen, Hobbys zu finanzieren oder Produkte des alltäglichen Bedarfs einzukaufen.
Wer erhält Kindergeld?
Eltern, die das Kind in ihrer Obhut haben und in Deutschland wohnhaft bzw. gemeldet sind, erhalten Kindergeld. Unter bestimmten Voraussetzungen haben auch andere Parteien (z. B. Pflege- oder Großeltern) Anspruch auf Kindergeld. Eine vollumfängliche Übersicht dazu findest Du auf dem Familienportal des Bundesfamilienministeriums.
Ehepartner wählen selbst, wer das monatlich ausgezahlte und einkommensunabhängige Geld auf sein Bankkonto überwiesen bekommt. Verantwortlich hierfür ist die Familienkasse der jeweiligen Agentur für Arbeit.
Bei getrennt lebenden Eltern wird die finanzielle Unterstützung an das Elternteil ausgezahlt, bei dem das Kind in Obhut ist bzw. die meiste Zeit lebt. Dabei verringert sich der zu zahlende Unterhalt des anderen Elternteils um die Hälfte.
Habe ich Anspruch auf Kindergeld?
Möchtest Du wissen, ob das Beanspruchen von Kindergeld für Dich möglich ist? Wir zeigen Dir auf, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
- Dein Kind ist in einem der folgenden Länder gemeldet und wohnhaft (die Staatsangehörigkeit des Kindes spielt dabei keine Rolle): Deutschland, EU-Länder, Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz
- Es handelt sich um Deine leiblichen Kinder
- Es handelt sich um die Kinder Deines Partner bzw. Deiner Partnerin oder des eingetragenen Lebenspartners
- Es handelt sich um Dein adoptiertes Kind
- Es handelt sich um Deine Enkelkinder, die sich in Deiner Obhut befinden
- (Es handelt sich um Dein Pflegekind) => mehr dazu im Familienportal
Voraussetzungen Kindergeld
Der Bezug von dieser Familienleistung ist selbstverständlich an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Hierzu zählen:
- für jedes Kind bis zum 18. Lebensjahr
- für jedes Kind, das sich in Ausbildung/Schule/Studium (bzw. noch keinen Ausbildungsplatz hat/starten kann) befindet und nicht älter ist als 25 Jahre
- für jedes Kind, das einen anerkannten Freiwilligendienst leistet und nicht älter als 25 Jahre ist
- für jedes arbeitssuchende Kind, das nicht älter als 21 Jahre ist
- für jedes Kind, das aufgrund einer Behinderung nicht in der Lage ist, sich selbst zu unterhalten, entfällt die Altersgrenze
Wie hoch ist das Kindergeld?
Die Höhe der finanziellen Leistung für Familien ist festgesetzt und richtet sich dabei nach der Anzahl der Kinder. Wie bereits oben erwähnt, wird bei der Auszahlung das Einkommen der Eltern nicht berücksichtigt. Folgend einmal übersichtlich dargestellt, wie hoch jeweils das Kindergeld in 2025 ist:
- Eltern erhalten für jedes Kind jeweils 255,- EURO monatlich
Die finanzielle Unterstützung wird auch rückwirkend (bis zu 6 Monate) ausgezahlt. Dafür musst Du lediglich für mindestens einen Tag alle genannten Voraussetzungen erfüllen. Wird Dein Kind also am Ende eines Monats geboren, erhältst Du für diesen Monat bereits Kindergeld.
Keine Auszahlung von Kindergeld?
Unter bestimmten Voraussetzungen entfällt auch das Recht auf die finanzielle Unterstützung. Dazu zählen:
- Du beziehst bereits Leistungen, z. B. von einer zwischen- oder überstaatlichen Einrichtung, die vergleichbar ist
- Du erhältst eine Kinderzulage aus der gesetzlichen Unfallversicherung
- Du erhältst einen Kinderzuschuss aus der gesetzlichen Rentenversicherung
- Du beziehst bereits Leistungen aus dem Ausland, die mit dem Kindergeld vergleichbar sind (egal in welcher Höhe)
Wie beantrage ich Kindergeld?
Der Antrag auf Kindergeld ist heutzutage glücklicherweise kein Hexenwerk bzw. qualvolle Bürokratie mehr. Im digitalen Zeitalter lässt sich der Antrag sehr gut schriftlich online bei der Familienkasse ausfüllen. Bei der Agentur für Arbeit findest Du das Formular, welches direkt nach der Geburt eures Kindes auszufüllen ist.
Wichtig ist, dass Du für das Formular die Steuer-Identifikationsnummer Deines Kind hast. Diese wird Dir mit im Zuge der Geburt und Eintragung selbiger zugeschickt. Wie oben erwähnt, wird die Leistung dann nachträglich überwiesen.
Zusammenfassung
Als werdende Eltern überwiegen die Emotionen und Vorfreude. Da beschäftigt man sich nur ungern mit solch unliebsamen Themen. Mit unserem informativen Ratgeber hast Du alles Wissenswerte auf einen Blick.
Neben den aktuellen Anpassungen der Politik, um Eltern finanziell zu entlasten, indem das Kindergeld angehoben wird, sind auch die höheren absetzbaren Kinderbetreuungskosten erwähnenswert. Hier können ab 2025 80 Prozent der Kosten für die Betreuung für ein im Haushalt lebendes Kind unter 14 Jahren von der Einkommenssteuer abgesetzt werden. Dies entspricht einem Maximalbetrag von 4.800 EURO.
Zusätzlich findest Du in unserem Elternblog auch noch Ratgeber zum Elterngeld sowie unseren umfangreichen Guide zur Elternzeit.
Verpasse keinen Beitrag mehr im Papammunity Elternblog indem Du einfach unseren WhatsApp Kanal abonnierst!
LG, Richard & Maren.
Das Papammunity-Team
Hey, ich bin Richard, Vollblut-Papa und zusammen mit meiner Frau Maren, ausgebildete Sozialassistentin & Erzieherin sowie studierte Sozialpädagogin aktuell in der Jugendhilfe tätig, führen wir als Eltern eines Sohnes den Elternblog „Papammunity“.
Vielen Dank für die netten Tipps;)
Hallo Jonas,
vielen lieben Dank für Dein Feedback!
Beste Grüße, Richard.