Der Alltag mit Kind und Kegel ist oftmals sehr stressig. Für viele Dinge fehlt einfach die Zeit und wir verfallen in gewohnte Muster. Diese sind nur leider nicht allzuoft wenig nachhaltig. Wie ein nachhaltiger Familienalltag aussehen kann, zeige ich Dir in diesem informativen Ratgeber mit 9 hilfreichen Tipps für Dein umweltfreundliches Zuhause.
Inhaltsverzeichnis – Deine Mehrwerte in diesem Artikel
Warum sollte ich meinen Familienalltag nachhaltiger gestalten?
Das schöne ist ja, dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist. Dementsprechend können wir mit etwas Überwindung sowie Überzeugung unser Tun im Alltag auch anpassen.
Als Eltern ist es hier aus meiner Sicht absolut sinnvoll, „grün“ zu denken und unseren Kinder mit gutem Beispiel voran zu gehen. Die Art und Weise, wie wir unsere Umwelt und unseren Planeten behandeln, hat mehr denn je einen Effekt auf die Zukunft unserer Kinder.
Da unsere Aufgaben im Familienalltag ständig wiederkehren und wir uns an die Abläufe gewöhnen, spricht auch nichts dagegen, sie im Sinne der Nachhaltigkeit auszuüben.
Ein nachhaltiger Lifestyle mit der Familie hat aber auch Einfluss auf unser Leben. Auf die Gegenwart. Wir befinden uns mitten im Klimawandel und mit jeder Kleinigkeit, die wir im Sinne der Umwelt in unseren Alltag einfließen lassen, können wir diesem Wandel entgegentreten. Let’s go green!
9 Tipps: So gelingt euch ein nachhaltiger Familienalltag
Wenn Du für Dich und Deine Familie entschieden hast, den Alltag bewusster und umweltfreundlicher zu leben, dann kommen jetzt 9 wissenswerte Tipps, mit denen Du nachhaltig agierst und die Umwelt schonst.
#1 Waschen
Die Wäsche ist in jedem Familienhaushalt ein alltäglicher Begleiter. Dabei werden einige Ressourcen verwendet: Wasser, Strom, Reinigungsmittel etc.
Hier kommt, wie Du das Wäsche waschen nachhaltiger gestalten kannst:
- Verzichte auf einen Trockner. Dadurch sparst Du sowohl Wasser, als auch Strom.
- Möglichst sparsame Waschgänge bei niedriger Temperatur nutzen
- Nutze Öko-Waschmittel, welches die Umwelt bzw. das Abwasser weniger belastet
#2 Kinderzimmer
Auch die Einrichtung des bzw. der Kinderzimmer kannst Du unter ökologischen Gesichtspunkten vollziehen.
- Nutze gebrauchte Möbel. Viele Möbelstücke haben eine lange Haltbarkeit, so dass Du diese auch sehr gut gebraucht kaufen kannst. Das schont den Geldbeutel und es werden weniger Ressourcen für die Herstellung von neuen Möbeln benötigt.
- Wenn Du neue Möbel für das Kinderzimmer kaufst, achte darauf, dass sie aus ökologischen Materialien (Holz & zertifiziert) hergestellt sind ggf. mitwachsen. So nutzt ihr die Möbel länger und braucht ebenfalls weniger neue Möbel zu kaufen.
#3 Einkaufen
Auch der Einkauf ist zentraler Bestandteil des Alltag. Damit ein nachhaltiger Familienalltag auch beim Einkaufen gelingt, kannst Du die folgenden Tipps befolgen:
- Macht euch einen Wochenplan, was ihr Essen und somit Einkaufen möchtet. Das führt dazu, dass ihr gezielter die Mengen einkauft, die ihr auch wirklich benötigt. Daraus resultiert, dass ihr weniger Essensreste in den Müll werfen müsst.
- Gewöhn Dir an, die Einkäufe plastikfrei zu machen. D. h., keine Plastiktüten mitzunehmen, sondern eigene Jutebeutel zum Einkaufen mitbringen und unverpackte Lebensmittel einzukaufen. Das gilt auch für den Verzicht auf Brötchentüten beim Bäcker.
- Gehe zum Supermarkt, der in Deiner Nähe ist bzw. mache Wocheneinkäufe, da Du dann das Auto entweder stehen lassen kannst oder es nur einmal in der Woche zum Einkaufen benötigst.
#4 Kinderkleidung
Auch die Kinderkleidung spielt eine große Rolle, wenn Dir ein nachhaltiger Familienalltag am Herzen liegt. Der Bedarf an Kleidung ist bei Kindern sehr groß, allein schon, weil sie fortlaufend aus den Sachen rauswachsen.
Linktipp: „Nachhaltige Kinderkleidung – Darauf kommt es bei Fair Fashion für Kinder an“
Gerade in den ersten Lebensmonaten und -jahren ist das Kaufen von gebrauchter Kinderkleidung sehr sinnvoll. Viele der Kleidungsstücke werden nicht oft getragen und sind somit in einem sehr guten Zustand. Hier gibt es tolle Online-Plattformen oder auch Besuche auf Flohmärkten eignen sich hervorragend. Eine weitere gute Möglichkeit, mit gebrauchter Kleidung Ressourcen und Emissionen zu sparen, ist der Tausch im Freundeskreis.
#5 Ein nachhaltiger Familienalltag dank Wasser sparen
Ich bin auf das Thema Wasser sparen bereits in einem vorangegangenem Artikel kurz eingegangen. Wasser ist ein Grundbedürfnis des Menschen und ein signifikantes Element in Sachen Klimaschutz.
- Spart Wasser, wo immer ihr könnt
- Benötigst Du warmes oder heißes Wasser, fang das kalte Wasser vorab auf. Dieses kannst Du dann z. B. später zum Kochen, Blumen gießen oder oder oder nutzen
- Duschen statt Baden (stell das Wasser aus, wenn Du Dich einseifst)
- Nutzt eine Regentonne für die Bewässerung des Gartens
#6 Strom
Auch Strom steht mehr im Mittelpunkt, denn je. Daher meine klare Empfehlung: wechsele unverzüglich zu einem Ökostrom Anbieter. Der Strom wird aus erneuerbaren Energien gewonnen und Du reduzierst umweltschädlichen Ausstoß von Kohlendioxid.
#7 Kinderspielzeug
Ähnlich wie bei Kinderkleidung können wir Eltern auch beim Kinderspielzeug den ökologischen Gedanken leben.
Mit Spielzeug aus Holz bzw. nachhaltigen Materialien sowie gebraucht gekauften Spielsachen können wir einen großen Beitrag zu einem umweltfreundlicheren Familienleben beitragen.
Hier findest Du 3 Tipps, wie ihr Kinderspielzeug selber machen könnt, damit ein nachhaltiger Familienalltag auch spielerisch gelingt.
#8 Nachhaltiger Familienalltag in der Küche
Wenn Dein Familienalltag nachhaltiger werden soll, dürfen Tipps für die Küche natürlich nicht fehlen.
- DIY-Spülseife: Mit Natron und Pflanzenseife kreierst Du Dir Dein eigenes Spülmittel und sparst somit wichtige Ressourcen
- Betreibe eine sorgfältige Mülltrennung und binde Deine Kinder frühzeitig mit ein
- Ziehe eine vegetarische (bzw. fleischreduzierte) Ernährung in Betracht
- Nutze Bienenwachstücher anstelle von Frischhaltefolie
- Regional & saisonal einkaufen + ggf. selber im Garten anbauen
#9 Upcycling
Upcycling finde ich deshalb spannend, weil es sich spielerisch in den Familienalltag einfügen lässt. Ihr könnt daraus gemeinsame DIY-Bastel Nachmittage machen und gleichzeitig der Umwelt gutes tun.
Zusammenfassung: nachhaltiger Familienalltag – so gelingt’s
Na, war der ein oder andere Tipp für Dich bzw. euch dabei? Aus Erfahrung rate ich Dir, nicht direkt Deinen kompletten Alltag auf den Kopf zu stellen. Nimm Dir zwei oder drei meiner Tipps zu Herzen und versuche sie in Deinen Alltag zu integrieren.
Vielleicht findest Du ja auch noch andere Bereiche. Ein nachhaltiger Familienalltag findet auch im Bad oder beim Arbeitsweg viele umweltschonende Einsatzmöglichkeiten.
Gib dem Prozess darüber hinaus ausreichend Zeit. Unsere Angewohnheiten im Alltag lassen sich nicht von heute auf morgen ändern. Auch ein nachhaltiger Familienalltag braucht Zeit und Ausdauer. Aber Du wirst sehen, es wird sich lohnen.
LG, Richard & Maren.
Das Papammunity-Team
Hey, ich bin Richard, Vollblut-Papa und zusammen mit meiner Frau Maren, ausgebildete Sozialassistentin & Erzieherin sowie studierte Sozialpädagogin aktuell in der Jugendhilfe tätig, führen wir als Eltern eines Sohnes den Elternblog „Papammunity“.