Die Auswahl an Babyphones ist durchaus groß und und die vielen unterschiedlichen Funktionen machen eine Kaufentscheidung oftmals schwierig. Daher ist unser Artikel zum einen Ratgeber, zum anderen beinhaltet er die 5 Geräte, die im Babyphone Test am besten abgeschnitten haben. Somit geben wir Dir hier wertvolles Wissen rund um das Babyphone plus fünf Kaufempfehlungen für euer Zuhause.
Das erwartet Dich
Was ist ein Babyphone?
Mit einem Babyphone überwachst Du akustisch oder mit Hilfe einer Kamera den Schlaf Deines Babys. Es dient primär dazu, die Bewegungen und Geräusche zu bemerken und mögliche Gefahren für Dein Baby frühzeitig zu erkennen. Das Babyphone ist Teil der Baby Erstausstattung. Es kommt zwar höchstwahrscheinlich nicht von Anfang an zum Einsatz, da Dein Baby nachts im Baby- bzw. Beistellbett im Elternzimmer schläft. Und tagsüber ist es in der Regel unter Aufsicht von Mama oder Papa.
Aber früher oder später kommt das Babyphone im ersten Lebensjahr dann zum Einsatz und ermöglicht euch, nachts ruhig und entspannt zu schlafen. Oder aber tagsüber den Familienalltag ungestört zu managen, wenn Dein Baby sein Mittagsschlaf hält.
Ein klassisches Babyphone verfügt standardmäßig über die folgenden Funktionen:
- Übermittlung von Geräuschen, Tönen oder Bewegungen
- Eine Sprechfunktion vom Elterngerät zum Babyphone im Kinderzimmer
- Einschlaflieder
- Nachtlicht / Sternenprojektion
Welche Funktionen sollte ein Babyphone haben?
Hier eine Übersicht über die weiteren Funktionen von Babyphones:
- Gute Akkulaufzeit
- Raumtemperatursensor / Luftfeuchtigkeitssensor
- Nachtsichtfunktion (bei Kameramodellen)
- Hohe Reichweite
- DECT-Technologie für störungsfreie Verbindung
- Lautstärkenregler am Elternteil
- ECO-Modus
- Modus, wie sensibel das Babyphone auf Geräusche und Bewegungen reagiert (zB. VOX-Modus)
- Sternenprojektor
Stellt sich also abschließend die Frage, welches Babyphone Du generell für euer Zuhause präferierst. Ein Babyphone mit Kamera oder ein Babyphone ohne Kamera? (Mal abgesehen von den weiteren Funktionen sowie mit oder ohne App für das Babyphone). Im folgenden stelle ich Dir diese beiden Möglichkeiten einmal genauer vor.
Babyphone mit Kamera
Ein Modell mit oder ohne Kamera ist oftmals die erste grundlegende Entscheidung, die Eltern beim Kauf für sich beantworten. Zum einen ist es eine Grundsatzentscheidung, zum anderen aber auch eine Frage der Nutzung. Manchen Eltern gibt ein zusätzliches Bild auf dem Endgerät mehr Sicherheit. Außerdem kann es auch ganz niedlich und spannend sein, eurem Baby beim Schlafen zuzuschauen.
Vorteile:
- Visuelle Überwachung (höhere Sicherheit)
- Meist auch umfangreicher in den weiteren Funktionen
- Beruhigendes Gefühl für die Eltern
Nachteile:
- Kostenintensiver
- Bei mangelnder Bildqualität kann ein Babyphone mit Kamera auch stressiger auf Eltern wirken
- Ebenfalls mehr Stress, da man geneigt ist, ständig auf den Bildschirm zu gucken
- Bildschirm (Funktionalität) kann bei Herabfallen beschädigt werden
Babyphone ohne Kamera
Ein Babyphone ohne Kamera ist quasi der Klassiker. Wir Eltern verlassen uns ganz auf die Geräuschkulisse aus dem Kinderzimmer, während wir einer anderen Beschäftigung nachgehen. Ohne eine Kamerafunktion ist man weniger geneigt, immer wieder auf den Bildschirm zu schauen, um zu gucken, was das Baby gerade macht. So gut wie alle Babyphones ohne Kamera verfügen inzwischen über sehr gute Audio-Qualität, so dass man sich ruhigen Gewissens auf sie verlassen kann.
Vorteile:
- Kaum Belastung durch Strahlung
- In der Regel kostengünstiger
Nachteil:
- Sehr günstige Modelle birgen die Gefahr geringerer Qualität
Was zeichnet ein gutes Babyphone aus?
Nichtsdestotrotz gibt es ein paar grundlegende Merkmale, die unseren Erfahrungen nach ein gutes Babyphone auszeichnen. Diese sind:
- Qualität (es ist gut investiertes Geld, nutzt Du ein Babyphone doch täglich und für längere Zeit)
- Steuerung über das Elternteil
- (Gegen)-Sprechfunktion
- Schlaflieder
- Nachtlicht (Sternenprojektor)
- DECT-Technologie für störungsfreien Empfang
- Reichweite (i. d. R. bis 300m)
- Akkuanzeige
- (Raum- und Luftfeuchtigkeitssensor empfanden wir im Winter bzw. im Krankheitsfall als sehr hilfreich)
Die besten 5 Babyphone
So, nun geht es ans Eingemachte! Hier kommen die 5 besten Babyphones.* (Ich habe mich hierbei am Babyphone-Vergleich 2021 von „Vergleich.org“ orientiert.)
1. Philips AVENT SCD843/26
Vorteile:
- Hochauflösender 3,5 Zoll Farbbildschirm
- Infrarot-Nachtsichtfunktion
- Digitaler 2-fach Zoom
- Anpassbare Betrachtungswinkel
- Vibrationsalarm
- ECO-Modus
2. Philips AVENT SCD713/26 (ohne Kamera)
Vorteile:
- ECO-Modus
- DECT-Technologie
- Temperatursensor des Zimmers
- 5 Schlaflieder + Nachtlicht
- Gegensprechfunktion
3. GHB Babyphone Smart Baby Monitor
Vorteile:
- Gegensprechfunktion
- 3,2 Zoll TFT-LCD Bildschirm (320×240 Pixel)
- Infrarot-Babynachtsicht
- Raumtemperaturkontrolle
- VOX-Funktion
- Verschiedene Schlaflieder
4. eufy Security Babyphone
Das eufy Security Babyphone liegt zwar über 100,-€, steht seinem Wettbewerber auf Platz 3 allerdings in nichts nach. Besonders erwähnenswert ist hier die besonders lange Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden.
Vorteile:
- Gegensprechfunktion
- 360° Rundum-Kontrolle
- 2-fach Zoom
- Full-HD Qualität (720 Pixel)
- 5 Zoll Display
- Vibrationsalarm
- 5 Schlaflieder
5. SYOSIN Babyphone
Vorteile:
- 8 Schlaflieder
- Nachtsichtfunktion
- VOX-Modus
- Gegensprechfunktion
Zusammenfassung
Ich denke, mit unserem großen Ratgeber für Babyphone hast Du jetzt einen guten Überblick. Du weißt, was ein Babyphone ist und wie Du es nutzt. Anhand der hier vorgestellten besten fünf Babyphones kannst Du, je nach eurem Bedürfnis, das für euch passende Modell finden. Mit einem namhaften Hersteller in einem guten Preis-/Leistungsverhältnis bist Du eigentlich immer auf der richtigen Seite. Bedenke, ein Babyphone ist auch eine eher längerfristige Anschaffung.
Wir persönlich sind mit unserem Modell, einem Philips AVENT (SCD560/00 OP DECT), sehr zufrieden. Sicherlich, ein inzwischen überholtes Modell, aber es beinhaltet die für uns relevanten Funktionen. Die störungsfreie Senderqualität, diverse Schlaflieder, Temperatursensor, Sternenprojekter + Nachtlicht und Sprechfunktion empfinden wir als ausreichend. Da wir dieses Modell vor drei Jahren gebraucht gekauft haben, kann ich Dir diese Marke in puncto Qualität empfehlen. Darüber hinaus ist es ein Babyphone ohne Kamera, so dass Du hier eine weitere Alternative zu den genannten Top 5 mitnimmst.
Für uns gehört ein Babyphone definitiv zur Baby Erstausstattung dazu und ermöglicht euch als Eltern, ruhig zu schlafen und zu wissen, Deinem Baby geht es gut.
*Affiliate Link.
Wenn Du ein Produkt über eines der hier vorgestellten Babyphone kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch Amazon. Du zahlst dadurch nicht mehr.
2 Kommentare zu „Die 5 besten Babyphone“
Vielleicht sollte man dazu sagen, dass die Nachtfunktion (Qualität des Bildes) bei Avent unter aller Kanone ist. Haben das Eufy SpaceView, hier ist die Nachtsicht um Welten besser!
Hallo Tim, super Feedback! Danke Dir dafür.
Die Bildqualität ist in der Tat die vllt. größte Herausforderung bei einem Babyphone mit Kamera.
LG, Richard & Hugo.