Das erwartet Dich
Stoffwindeln – eine Einführung
Die verschiedenen Stoffwindelsysteme
Die drei Hauptbestandteile einer Windel:
- Nässeschutz
- Formgebung
- Saugmaterial
Aus diesen drei Hauptbestandteilen einer Windel ergeben sich verschiedene Aufgaben einer modernen Stoffwindel. Der Nässeschutz sorgt dafür, dass Urin oder Kot die Windel nicht verlassen und nicht an die Haut sowie Kleidung Deines Babys geraten. Hierzu gibt es eine Taschenfunktion, die mit Saugmaterial gefüllt wird. Das Material beim Nässeschutz heißt Polyurethanlaminat (PUL) und hat sich bei modernen Windeln aus Stoff bewährt, da es atmungsaktiver und temperaturausgleichend ist. Die natürliche Alternative (PUL ist Kunststoff und macht ca. 5% einer Windel aus) dazu ist Wolle als Nässeschutz. Die Formgebung passt sich auf natürliche Weise an die Körperform Deines Babys an und sorgt dafür, dass die Stoffy gut am Körper sitzt. Bei Stoffwindeln gibt es hier vier verschiedene Lösungen: die Höschenwindeln, die Schlupfüberhose, die Befestigung mit einer Klammer und die Bindewindel. Unterstützt wird die Formgebung mit Ripp- oder Gummibündchen. Ganz entscheidend ist das Saugmaterial, da dieses verantwortlich dafür ist, dass die Ausscheidungen Deines Babys aufgenommen werden. Die hier genutzten Fasern sind Viskose, Polyester, Bio-Baumwolle und Hanf. Diese sorgen dafür, dass Urin und liquider Kot aufgenommen und gespeichert werden.
Schauen wir uns nun die einzelnen Stoffwindelsysteme genauer an:
All-in-ones Stoffwindeln (AIOs)
Überhosen (Prefolds)
Taschenwindeln
All-in-three Stoffwindeln (AI3s)
Snap-in-ones Stoffwindeln (SIOs)
Stoffwindeln Materialien
- Bio-Baumwolle: eine Faser, die in immer mehr Kleidungsstücken verwendet wird, da sie von Pflanzen gewonnen wird, die weder mit Chemikalien, künstlichem Düngemittel oder Pestiziden behandelt werden.
- Bambus: auch diese Pflanze, die zu den sehr schnell wachsenden Pflanzen gehört, zeichnet sich dadurch aus, dass sie ohne die o.g. umweltschädlichen Wachstumspräparate nachhaltig und natürlich wachsen. Die aus Bambus gewonnene Viskose besticht mit drei Vorteilen: besonders weich, atmungsaktiv und saugfähig
- Hanf: eine Pflanze mit ähnlichen Eigenschaften wie Bambus und dem Vorteil, dass sie auch in Westeuropa angebaut wird. Auch Hanf eignet sich hervorragend zur Herstellung eines sehr saugfähigen Stoffes, auch wenn die Aufnahme eher länger dauert und, ähnlich wie Bambus, nach dem Waschen ebenfalls lange zum Trocknen braucht.
- Mikrofaser: Eignet sich unterstützend oder als Pendant zu Baumwolle, da es Feuchtigkeit bzw. Nässe sehr schnell aufnimmt.
- Mikrofleece: die aus diesem Material verwendete Schicht dient als atmungsaktive Trockenschicht, die die Babyhaut schützt.
- Wolle: ein ebenfalls saugstarkes und robustes Material, dass für Stoffwindeln für Babys verwendet wird.
- PUL: Polyurethane Laminate ist ein wichtiges Material für eine Windel aus Stoff, da es Flüssigkeiten nicht aufnimmt bzw. sogar abweist und gleichzeitig aber luftdurchlässig ist und die Babyhaut damit gut atmen kann.
Die Pflege von Stoffwindeln
Stoffwindeln lagern
Stoffwindeln waschen
Stoffwindeln trocknen
Stoffwindel FAQ
Dieser Abschnitt darf gerne wachsen. Hast Du konkrete Fragen oder Unklarheiten? Dann stell uns Deine Frage in einem Kommentar und ich werde sie beantworten und hier für andere Eltern mit aufnehmen.
Wie viele Stoffwindeln brauche ich?
Wie groß ist die Saugfähigkeit?
Wie lassen sich Flecken auf einer Stoffwindel entfernen?
3 gute Gründe für Stoffwindeln
Warum Stoffwindeln? In diesem Abschnitt möchte ich Dir 3 gute Gründe für die Verwendung von Stoffwindeln bei Deinem Baby nennen:
1. Umwelt / Nachhaltigkeit
Einer der Hauptgründe für die Verwendung von Stoffwindeln ist ganz klar der Vorteil im Umweltschutz, dank einem weitaus nachhaltigerem Prozess von der Herstellung , über die Nutzung bis zur Entsorgung. Ein Großteil der verwendeten Materialien von Wegwerfwindeln ist nicht recycelbar un die biologische Zersetzung dauert hier oft Jahrzehnte bis sogar Jahrhunderte. Auch trotz der Reinigung von Stoffwindeln mit der Ressource Wasser, ist dieser Prozess immer noch nachhaltiger, als die Herstellung von Einwegwindeln. Diese erfolgt nämlich oftmals in Ländern, in denen Wasserknappheit herrscht. Hinzu kommt, dass moderne Waschmaschinen wesentlich effizienter und umweltschonender reinigen. Mir stellt sich zu diesem ersten Vorteil von Stoffwindeln die Frage:
Welche Welt wollen wir unseren Kindern und Enkelkindern hinterlassen?
2. Geringere Kosten
3. Natürliche Materialien
Unser Fazit zur Verwendung von Stoffwindeln bei Deinem Baby
Abschließend lässt sich sagen, dass die Verwendung von Stoffwindeln zum Wohle Deines Babys geschieht, aber auch zukunftsorientiert ist. Ich empfehle, es einfach mal auszuprobieren, wie gut Du im Alltag klar kommst. Die Vorteile sprechen meines Erachtens jedenfalls für sich.
LG, Richard & Hugo.